Wo viel Glas ist, ist viel Wärme. Ein Wintergarten ist durch den hohen Anteil an Glasfläche thermisch labil, das heißt er wärmt sich schnell auf, kühlt aber auch schnell wieder ab.
Der dabei entstehende Effekt ist bestens unter dem Begriff »Treibhauseffekt« bekannt: Kurzwellige Sonnenstrahlen passieren das Glas und verwandeln sich in langwellige Wärmestrahlung, die an den Scheiben reflektiert wird und nicht mehr nach aussen dringen kann. Die Folge: Der Raum heizt sich im Innern auf.
Zwei Werte gilt es in diesem Zusammenhang zu beachten: Der Ug-Wert oder Wärmedurchgangskoeffizient gibt den Wärmeverlust eines Bauteils an. Je kleiner er ist, desto besser ist die Wärmedämmung.
Der g-Wert bezeichnet den Gesamtenergiedurchlassgrad. Damit ist gemeint, wie viel Energie von der auftreffenden Sonnenstrahlung ins Rauminnere gelangt. Als Faustregel gilt: Je kleiner der g-Wert, desto kleiner ist der Energiegewinn durch die Scheibe.
Glasart | Ug-Wert Wärmeschutz (innen > außen) |
g-Wert Gesamtenergie- durchlassgrad (außen > innen) |
UVA Durchlässigkeit (außen > innen) |
Licht Durchlässigkeit (außen > innen) |
geeignet für |
---|---|---|---|---|---|
Einfachglas | 5,80 | 83% | 80% | 90% | Dach & Front |
Iso-Glas | 3,00 | 77% | 52% | 80% | Dach & Front |
Wärmeschutzglas | 1,10 | 62% | 32% | 68% | Dach & Front |
Heat Mirror-44A | 1,06 | 23% | 0% | 39% | Dach |
Heat Mirror-44FK | 0,50 | 21% | 0% | 36% | Dach |
Heat Mirror-SC-75A | 1,04 | 37% | 0% | 62% | Front |
Heat Mirror-SC-75FK | 0,45 | 34% | 0% | 57% | Front |
Heat Mirror-TC-88K | 0,61 | 55% | 0% | 67% | Front |
Abkürzungen Heat Mirror Glas: F = Beschichtung, K = Kryptongas, A = Argongas
Alle angegebenen Ug-Werte gelten bei Standard-Wärmeschutzverglasungen nur für senkrechte Verglasungen. Bei geneigtem Einbau (Dachbereich) verschlechtert sich der Ug-Wert abhängig von Neigungswinkel und sinkenden Temperaturen zum Teil erheblich. Die Verschlechterung des Ug-Wertes bei Wärmeschutzgläsern im Dachbereich liegt im Extremfallbei bei bis zu 50%.
Anders beim Einbau unserer Spezialverglasung – vor allem im Überkopfbereich bietet unser System gravierende Vorteile für den Ug-Wert, da dieser auch bei sinkenden Temperaturen unverändert bleibt. Und ein weiteres Plus: Der Einsatz von Heat Mirror Glas macht eine Außenbeschattung erst gar nicht notwendig.
Heat Mirror Glas ist ein Isolierglas, das beste Wärmedämmeigenschaften, hervorragenden Sonnenschutz und UV-Schutz bietet. Alle Funktionen werden bei hohem natürlichen Lichteinfall optimal erfüllt. Im Scheibenzwischenraum ist eine dünne, transparente, beschichtete Folie schwebend verspannt. Mit diesem Klimafilm lassen sich tiefe Ug- und g-Werte erzielen. Zusätzlich können die Scheiben beschichtet und gasgefüllt werden, um Ug-Werte bis 0,3 zu erzielen. Die physikalischen Eigenschaften solcher Gläser übertreffen die von 3-fachem Isolierglas, dies jedoch bei einer Dicke und dem Gewicht von 2-fachem Isolierglas.
IQ-Gläser sind die unsichtbare Art zu heizen. Die Oberfläche der Innenscheibe ist im Scheibenzwischenraum mit einem hauchdünnen, transparenten Edelmetallfilm beschichtet, an dem eine elektrische Spannung angelegt ist. Dadurch wird sie zum Widerstand und es entsteht eine Oberflächentemperatur von bis zu 80°C. Eine Füllung des Zwischenraums mit Spezialgas und ein optimaler Scheibenabstand unterbinden den Wärmeverlust nach außen nahezu vollständig und die Wärme wird ausschließlich in den Raum abgestrahlt. Da Strahlungswärme als angenehmer empfunden wird kann die Raumtemperatur insgesamt niedriger bleiben.
Die beheizbaren Glassysteme eignen sich besonders für Nordräume und grossflächige Wintergärten, in denen Wohninseln geschaffen werden sollen (z.B. an hohen Glasfassaden). Außerdem sind sie erste Wahl, wenn eine konventionelle Heizung nicht möglich ist oder für große Glasflächen in Schwimmbädern, um die Bildung von Kondenswasser an den Scheiben gezielt zu vermeiden.
Selbstreinigende Scheiben mit einer Titandioxid-Beschichtung auf der Außenseite reduzieren den Reinigungsaufwand auf ein Minimum. Denn dank der Oberflächenstruktur und -zusammensetzung reinigt sich das Glas aktiv selbst durch eine dualaktive Wirkungsweise.
Bei Regen bildet das Wasser einen gleichmäßigen Film und fließt ab, ohne Tropfen zu bilden oder nach dem Abtrocknen Schmutzrückstände zu hinterlassen. Das spart Zeit und Kosten für die Reinigung und trägt zur Werterhaltung des Wintergartens bei.